Bioatraktoren
Wichtige molekulare Bestandteile von Pflanzen in der modernen Phytopharmazie
Siehe andere ArtikelRiesiges therapeutisches Potenzial
Zu den am häufigsten identifizierten Klassen von Bioatraktanten gehören:

Die Bedeutung von Bioatraktoren in der Pharmakologie
Bioatraktoren sind eine Quelle von:
Ihre Vorteile gegenüber synthetischen Medikamenten
Pflanzenauswahlstrategien für die Bioatraktorforschung
Die Auswahl von Pflanzen mit hohem Potenzial für die Produktion von Bioatraktanten erfolgt mithilfe verschiedener Methoden:
Randomisierter Ansatz
Dabei werden zufällig ausgewählte Pflanzenarten in Regionen mit hohem Endemismusanteil ausgewählt. Es ermöglicht die Entdeckung völlig neuer, bisher unbeschriebener bioaktiver Verbindungen.
Ökologischer Ansatz
Es basiert auf der Beobachtung ökologischer Wechselwirkungen, z. B. Pflanzenabwehr gegen Krankheitserreger und Pflanzenfresser. Die bei diesem Ansatz ausgewählten Bioatraktanten können über natürliche antimikrobielle oder neuroaktive Mechanismen verfügen.
Chemosystematischer Ansatz
Ethnographischer Ansatz (ethnogeleitet)
Analyse traditioneller medizinischer Systeme verschiedener Kulturen. Die Ethnopharmakologie kombiniert biologische, chemische und kulturelle Perspektiven und liefert wertvolle Informationen zu wirksamen Arten und ihrer Verwendung.